Das Ende der EEG-Förderung für Ü20 PV-Anlagen ist Ihre Chance zur Umrüstung auf Eigenverbrauch

Seit vielen Jahren versorgen Photovoltaikanlagen Haushalte mit sauberem, selbst erzeugtem Strom und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Wenn auch Sie zu den Vorreitern gehören, die bereits seit zwei Jahrzehnten auf ihrem Dach grünen Strom mit Photovoltaik produzieren, kommen bald große Veränderungen auf Sie zu. Denn wenn Ihre PV-Anlage älter als 20 Jahre ist und die bisherige EEG-Förderung endet, gilt es für Sie, sich Gedanken zu machen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre „alte“ Anlage von der Volleinspeisung auf Eigenverbrauch umstellen können. Dabei erläutern wir den gesamten Prozess: von der ersten Überprüfung bis zur finalen Modernisierung. Wir von VIRACON unterstützen Sie als zuverlässiger, lokaler Partner in Ihrer Nähe dabei, Ihre Anlage zukunftssicher, effizient und sicher zu betreiben.

Nutzen Sie unsere Expertise und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus der Umrüstung Ihrer Ü20 PV-Anlage ergeben.

Warum ist eine Umrüstung von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung sinnvoll?

Die Photovoltaik hat in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich dazu beigetragen, den Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung zu erhöhen. Für Anlagen, die älter als 20 Jahre sind, endet nun, nach Ablauf der ursprünglichen EEG-Förderung, die garantierte Einspeisevergütung.
Dies bedeutet aber keineswegs, dass Ihre Anlage ihre Funktion verliert. Im Gegenteil: Mit der Umstellung auf Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung können Sie weiterhin von Ihrem selbst erzeugten Solarstrom profitieren und dabei zusätzlich Ihre Energiekosten nachhaltig senken. Durch die Umrüstung auf Eigenverbrauch nutzen Sie nicht nur die Sonnenenergie direkt in Ihrem Haushalt, sondern steigern auch Ihre Unabhängigkeit vom Netzbetreiber und schützen sich gleichzeitig vor steigenden Strompreisen.

Gut zu wissen

Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage einfach so weiterbetreiben und nichts machen, erhalten Sie automatisch nur noch wenige Cent pro Kilowattstunde. So wenig, dass Sie, wenn Sie Instandhaltungs- und Prüfungskosten berücksichtigen, in den meisten Fällen Verlust machen.

In 8 einfachen Schritten zu Ihrer neuen alten Photovoltaikanlage

Im Folgenden führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Umstell-Prozess, den wir bei VIRACON für Sie entwickelt haben. Der reicht von der Überprüfung Ihrer Anlage bis hin zu zusätzlichen Modernisierungen wie dem Einbau eines Stromspeichers und, sofern Sie es möchten, einer Notstrom- und Ladelösung. Dabei stehen Ihre persönlichen Interessen sowie Ihre Sicherheit bei uns immer im Mittelpunkt mit dem Ziel, dass Sie bestmöglich von Ihrer neuen alten Photovoltaikanlage profitieren und in eine sonnige Zukunft sehen können. Transparent und ohne versteckte Abo-Kosten.

Schritt 1: Der umfassende Anlagencheck

Der erste und wichtigste Schritt ist ein detaillierter Anlagencheck. Hierbei prüfen wir:

  • Mechanische Integrität: Wie stabil und wetterfest sind die vorhandenen Halterungen und Befestigungen? Dabei erkennen wir auch sichtbare Beschädigungen oder Mängel an Ihrer Anlage.

  • Elektrische Sicherheit: Funktionieren alle Kabel, Verbindungen und Sicherungen einwandfrei? Wir messen den Isolationswiderstand, prüfen die Leerlaufspannung und den Kurzschlussstrom sowie die Hauserdungsanlage.

  • Leistungsfähigkeit: Erreicht Ihre Anlage noch die gewünschten Erträge, oder gibt es signifikante Leistungseinbußen? Ist Ihr installierter Wechselrichter noch in Ordnung und für seine neue Aufgabe ausreichend?

Funktionstest: Wir prüfen die Schutzmaßnahmen für den Personen- und Anlagenschutz und stellen eine fehlerfreie Funktion des gesamten Systems sicher.

Gut zu wissen

Ein regelmäßiger Check Ihrer PV-Anlage ist generell wichtig und sogar Pflicht. Nicht nur, um die Sicherheit zu gewährleisten, sondern auch um festzustellen, ob Ihre Anlage noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Ein fachgerechter Anlagencheck ist eine Investition, die sich durch die Steigerung der Sicherheit und Effizienz Ihrer PV-Anlage schnell bezahlt macht. Übrigens, unser VIRACON-Servicepaket beinhaltet automatisch die gesetzlich vorgeschriebene regelmäßige Prüfung Ihrer Anlage, die bei uns alle 3 Jahre durchgeführt wird.

Schritt 2: Die persönliche Beratung und eine individuelle Empfehlung

Nach dem technischen Check folgt die Beratung. Wir wissen, dass jedes Haus und jeder Haushalt ganz individuelle Bedürfnisse bei einer PV-Anlage hat. Deshalb analysieren wir genauestens Ihre Anforderungen, darunter 

  • Ihren aktuellen Stromverbrauch: Wie hoch ist Ihr jährlicher Strombedarf?

  • Ihre zukünftige Anforderungen: Planen Sie zum Beispiel, ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe zu kaufen?

  • wirtschaftliche Überlegungen: Lohnt sich die Umrüstung der alten Solarmodule für Sie langfristig oder ist eventuell ein kompletter Austausch der Anlage sinnvoll?

Wir bieten Ihnen nicht nur eine reine technische Analyse, sondern entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Strategie, die Ihre Bedürfnisse bestmöglich bedient. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie künftig das Beste aus Ihrer PV-Anlage herausholen können. Dafür stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung: So kann Ihre bestehende PV-Anlage durch eine gezielte Umrüstung modernisiert und auf Eigenverbrauch umgestellt werden. Zusätzlich lassen sich ergänzende Maßnahmen ergreifen, etwa durch die Erweiterung der Anlage mit zusätzlichen Modulen und einem Batteriespeicher, um den Eigenverbrauch weiter zu optimieren. In einigen Fällen kann es jedoch wirtschaftlich sinnvoller sein, die alte Solaranlage vollständig durch eine neue, leistungsstärkere Photovoltaik-Komplettanlage zu ersetzen. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.

Schritt 3: Der Austausch und/oder die Erweiterung von PV-Modulen sowie die Installation von Leistungsoptimierern & Co.

In diesem Schritt tauschen wir Ihre bestehenden PV-Module (sofern notwendig) aus und/oder ergänzen sie um leistungsstarke, fortschrittliche Module, um die Effizienz Ihrer Anlage zu steigern. Zudem installieren wir an jedem einzelnen Solarpanel einen Leistungsoptimierer, der für eine bestmögliche Stromausbeute sorgt und im Falle einer Störung oder eines Notfalls, dieses einzelne Modul ausschaltet. Falls erforderlich, ersetzen wir außerdem Ihren Wechselrichter durch ein leistungsstärkeres Modell, das optimal auf die neue Anlagenleistung abgestimmt ist. So stellen wir sicher, dass Sie das Maximum an Energie aus Ihrer Photovoltaikanlage herausholen.

Schritt 4: Die Nachrüstung eines optimal dimensionierten Stromspeichers

Der Schlüssel zur Steigerung des Eigenverbrauchs liegt in der intelligenten Nutzung eines Stromspeichers. Mit einem Batteriespeicher können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom speichern und in Zeiten nutzen, in denen Ihre Anlage gerade weniger Strom produziert – etwa am Abend oder an bewölkten Tagen. Ein optimal dimensionierter Speicher maximiert Ihre Eigenverbrauchsquote und senkt Ihre Stromkosten.

Wichtige Aspekte, die wir bei der Dimensionierung Ihres Stromspeichers berücksichtigen sind:

  • Haushaltsstromverbrauch: Die Größe des Speichers stimmen wir individuell auf den Strombedarf Ihres Haushalts ab.

  • Saisonale Schwankungen: Wir berücksichtigen zudem die regionalen, wetterbedingten Leistungsschwankungen.

  • Zusätzliche Verbraucher: Wenn Sie eine Wallbox oder eine Notstromlösung in Betracht ziehen, fließt auch dies in unsere Stromspeicherempfehlung ein.

Nutzung von Energiemanagementsystemen: Sollen Sie sich für eine Smart Home Steuerung und einen dynamischen Stromtarif entscheiden, beachten wir dies ebenfalls bei der Batteriespeicherplanung.

Gut zu wissen

Mit dynamischen Stromtarifen und einem intelligenten Energiemanagement mittels Smart Home Systemen können Sie das meiste aus Ihrer PV-Anlage herausholen. In unseren Beiträgen zu variablen Stromtarifen und der optimalen Nutzung Ihres selbst produzierten Stroms erklären wir Ihnen mehr hierzu.

Schritt 5: Die optionalen Erweiterungen: Notstromlösung und Wallbox

Neben der Umrüstung auf Eigenverbrauch bieten wir Ihnen auch optionale Zusatzlösungen an, die Ihre Eigenversorgung mit Strom von Ihrem eigenen Dach noch flexibler und sicherer machen.

Notstromlösung

Eine Notstromlösung sorgt dafür, dass auch bei einem Stromausfall wichtige Haushaltsgeräte weiterhin betrieben werden können. Unsere intelligenten Stromspeicher sorgen dafür, dass Sie auch bei Stromausfall eine zuverlässige Energieversorgung haben.

Wallbox für Elektromobilität

Möchten Sie künftig Ihr Elektroauto bequem von zuhause aus laden? Mit der Installation einer Wallbox können Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom direkt für das Laden Ihres Fahrzeugs nutzen. Dies spart nicht nur Kosten, sondern steigert auch die Umweltfreundlichkeit Ihrer Mobilität.

Schritt 6: Optimierung der Sicherheitsmaßnahmen

Die Modernisierung Ihrer Photovoltaikanlage bietet auch die ideale Gelegenheit, gezielt die Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und bei Bedarf zu optimieren. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf die nachfolgenden Punkte.

  • Überprüfung des Not-Aus-Schalters sodass im Ernstfall die gesamte Hauselektrik deaktiviert werden kann.

  • Prüfung der Haus-Erdung, denn eine sichere Erdung schützt Sie vor elektrischen Gefahren.

Ein regelmäßiger Sicherheitscheck erhöht nicht nur den Schutz Ihrer Anlage, sondern auch die Sicherheit Ihres gesamten Haushalts. Wir empfehlen Ihnen, die elektrischen Sicherheitskomponenten alle 3 Jahre fachgerecht überprüfen zu lassen.

Schritt 7: Ummeldung im Marktstammregister

Wenn Sie sich für eine Umrüstung auf Eigenverbrauch entscheiden, oder auch Ihre PV-Anlage erweitern, ist eine Ummeldung Ihrer Anlage im Marktstammregister erforderlich. Diese Änderung – von der Volleinspeisung zur Überschusseinspeisung – muss korrekt dokumentiert werden, um vom Marktprämienmodell für den eingespeisten Überschussstrom zu profitieren. Dabei müssen alle durchgeführten Modifikationen Ihrer Bestandanlage im Register erfasst werden und das in festgelegten Meldefristen. Als Anlagenbetreiber sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihre Daten stets auf dem neuesten Stand sind. 

Wir übernehmen diese lästige Arbeit für Sie und dokumentieren genau, welche technischen Änderungen an Ihrer Anlage durch uns vorgenommen wurden, sodass Sie hier auf der sicheren Seiten stehen.

Schritt 8: Die fachgerechte Entsorgung der alten PV-Module

Sollte ein Austausch Ihrer PV-Module erforderlich sein, übernehmen wir selbstverständlich auch die umweltgerechte Entsorgung der alten Module. Dabei legen wir großen Wert auf Recycling und eine fachgerechte Entsorgung, um umweltschädliche Substanzen sicher zu verwerten und wertvolle Ressourcen zu schonen.

Dazu arbeiten wir mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen zusammen und stellen eine lückenlose Dokumentation sicher, sodass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Sie müssen sich um nichts kümmern – wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie und sorgen für eine reibungslose Abwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Aktuell markiert das Auslaufen der EEG-Förderung einen entscheidenden Wendepunkt für viele Betreiber älterer PV-Anlagen. Gerade jetzt stellen sich viele Fragen rund um die Zukunft der Photovoltaiknutzung. In diesem Zusammenhang haben wir für Sie die häufigsten Fragen zusammengestellt, die uns in der letzten Zeit gestellt wurden.
Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, zögern Sie nicht und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Was passiert, wenn ich meine Ü20-PV-Anlage nicht umstelle?

Wenn Sie Ihre Anlage in der bestehenden Konfiguration belassen, erhalten Sie nach dem Ende der ursprünglichen EEG-Förderung weiterhin eine Einspeisevergütung für den eingespeisten Strom. Allerdings erfolgt diese nun auf Basis des aktuellen Marktwerts, der oftmals deutlich niedriger als die ursprünglichen Förderbeträge ausfällt. Eine Umrüstung Ihrer Solaranlage auf Eigenverbrauch kann daher wirtschaftlich attraktiver sein, da Sie den Eigenverbrauch optimieren und teureren Netzstrom vermeiden.

Wie lange dauert die komplette Umrüstung?

Die Dauer der Umrüstung hängt vom Umfang der Maßnahmen ab. Ein einfacher Umbau, der nur den Wechsel der Einspeiseart und kleinere elektrotechnische Arbeiten umfasst, kann in wenigen Stunden (in seltenen Fällen bis zu 5 Tagen) realisiert werden. Umfassendere Modernisierungen, inklusive Austausch von Modulen und Installation eines Speichers, benötigen in der Regel eine Woche

Unser Ziel ist es jedoch stets, die Arbeiten so effizient wie möglich durchzuführen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Ist der Austausch der alten PV-Module wirklich notwendig?

Nicht zwingend. Der Austausch der Solarmodule ist dann sinnvoll, wenn die Leistung der alten Module deutlich unter den heutigen Standards liegt oder wenn gravierende Sicherheitsmängel bestehen. Oft reicht es bereits, kleinere Modernisierungen vorzunehmen, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage zu sichern. Unser Experten-Team berät Sie individuell und ermittelt gemeinsam mit Ihnen, welche Maßnahmen für Ihre Anlage sinnvoll sind.

Wie wirkt sich die Umrüstung auf meine Stromrechnung aus?

Durch die Umrüstung auf Eigenverbrauch können Sie einen Großteil des selbst erzeugten Solarstroms direkt nutzen, wodurch Sie weniger teuren Netzstrom beziehen müssen. Dies führt zu einer deutlichen Senkung Ihrer Stromrechnung. Zudem profitieren Sie vom Marktprämienmodell der Bundesregierung, das Ihnen einen fairen Preis für den Überschussstrom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird, garantiert. So kombinieren Sie die Vorteile beider Betriebsarten.

Muss ich meine Versicherung über die Umrüstung informieren?

Ja, es ist wichtig, Ihre Gebäudeversicherung sowie etwaige Haftpflichtversicherungen über die Änderungen zu informieren, wenn ein Batteriespeicher oder zusätzliche PV-Module nachgerüstet werden. Hierdurch steigt der Gesamtwert Ihrer Photovoltaikinstallation. Eine Anpassung der Versicherungsbedingungen stellt sicher, dass Ihre Anlage auch nach den Modernisierungsmaßnahmen optimal abgesichert ist. Unsere Experten stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite.

Was ist, wenn ich gleichzeitig noch eine Wärmepumpe einbauen lassen möchte?

Auch hierfür haben wir eine Lösung. Wir arbeiten mit einem kompetenten Partner zusammen, der gemeinsam mit uns für Sie die ideale Lösung zur Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe erarbeitet. Mehr dazu finden Sie in unserem Blogbeitrag zu diesem Thema.

Wir sind für Sie da!

Haben Sie noch Fragen zur Umrüstung Ihrer Ü20 PV-Anlage? Möchten Sie wissen, welche Modernisierungsmaßnahmen für Ihren individuellen Bedarf am besten geeignet sind? Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und berät Sie gerne umfassend und persönlich. Treten Sie mit uns in Kontakt, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren oder ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Umrüstung zu erhalten.

Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung einer zukunftssicheren, effizienten und nachhaltigen Energieversorgung gehen!

Maik Engelmann
Planung & Vertrieb

Erstellt die Planung sowie Angebotsmappe für den Kunden. Führt Beratungsgespräche mit den Kunden.